Bremen 2025
Offener Vortrag
Allerheiligen, Halloween, Samhain, Dia de los muertos.
Annäherung an die Feier der Toten in unterschiedlichen Kulturen.
- Sabine Rachl
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Fachvortrag
Wie wir trauern.
Perspektive einer queeren Trauergruppe für junge Erwachsene.
- Klara Heichen
17.05.2025
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Oh je, zwei sind tot. Die Katze und Mama!
Menschen mit Einschränkungen bei Abschied und Trauer hilfreich begleiten.
- Stephanie Witt-Loers
17.05.2025
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Ich sehe was, was du nicht siehst.
Die Reflektion der eigenen Positionierung in der Begleitung von queeren Menschen im Kontext von Abschied, Tod und Trauer.
- Alessa Rhode
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Offener Vortrag
- Parsya Baschiri
16.05.2025
| 15.45 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
Alter ist keine Zahl! Es überrascht uns täglich mitten im Leben.
Über das Alt-Sein, Abschiednehmen und Sterben als Lebensarbeit.
- Prof. Dr. Annelie Keil
- Dr. Henning Scherf
16.05.2025
| 10.00 - 10.45 Uhr
Fachvortrag
Leben in Würde! – Sterben in Würde?
Die Herausforderung mit selbstverwahrlosten Menschen in der ambulanten Palliativversorgung.
- Jens Terbrack
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Fachvortrag
- Jan S. Möllers
- Hanna Fricke
16.05.2025
| 10.00 - 10.45 Uhr
Offener Vortrag
Selbst. Und Bestimmt.
Vom Streben nach Autonomie als junge Palliativpatientin.
- Sabrina Lorenz
16.05.2025
| 11.00 - 11.45 Uhr
Bestattungskultur
Offener Vortrag
- Lutz Estel
19.10.2024
| 09.30 - 10.15 Uhr
Online-Vortrag
Abschied aus der Ferne
Wie wir trotz Pandemie gemeinsam trauern können
- Sarah Benz
07.05.2021
| 13.00 - 13.30 Uhr
Offener Vortrag
Wie kulturlos ist das denn?
Bestattungen zwischen Tradition und Individualität.
- Herwig Gründel
04.05.2024
| 14.00 - 14.45 Uhr
Offener Vortrag
Selbstbestimmtes Sterben und Bestatten?
Irgendwann ist ja auch mal gut, oder nicht?
- Maria Kauffmann
17.05.2025
| 09.30 - 10.15 Uhr
Offener Vortrag
Von der See bis in die Berge.
Möglichkeiten der Bestattung in Deutschland insbesondere in Baden-Württemberg.
- Frank Roser
21.10.2022
| 14.45 - 15.15 Uhr
Offener Vortrag
Liebe und Schmerz Ausdruck, Form und Farbe verleihen.
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestattung eines Kindes.
- Barbara Rolf
22.10.2022
| 09.30 - 10.15 Uhr
Fachvortrag
Ich sehe was, was du nicht siehst.
Die Reflektion der eigenen Positionierung in der Begleitung von queeren Menschen im Kontext von Abschied, Tod und Trauer.
- Alessa Rhode
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Offener Vortrag
Liebeserklärung an eine neue Bestattungsform.
Vom kulturellen Mehrwert der Transformation zu Muttererde - aus der Perspektive von Bestatter:innen, anhand einer konkreten Begleitung.
- Tom Schröpfer
- Sabine Eller
20.10.2023
| 15.45 - 16.30 Uhr
Online-Vortrag
Tote sind kein Sondermüll
Trauer in Zeiten der Pandemie
- David Roth
07.05.2021
| 14.00 - 14.30 Uhr
Hospiz
Fachvortrag
Und was ist mit mir?
Kinder und Enkel von Schwersterkrankten und Sterbenden im Hospiz.
- Christopher Luig
22.10.2022
| 13.15 - 14.00 Uhr
Online-Vortrag
Sterbe-Wissen
Warum wir das Sterbe-Wissen der „Alten“ in der Hospizbewegung nicht unterschätzen dürfen
07.05.2021
| 11.00 - 11.30 Uhr
Fachvortrag
Stärke durch Grenzen – gesund abgrenzen ohne Nähe zu verlieren.
So schützen Trauer- und Hospizbegleitende ihr persönliches ICH.
- Gunda Tibelius
04.05.2024
| 13.00 - 13.45 Uhr
Offener Vortrag
- Prof. Dr. Jalid Sehouli
03.05.2024
| 12.00 - 12.30 Uhr
Fachvortrag
Ich krieg die Krise....
Palliatives Notfallmanagement.
- Sven Goldbach
06.05.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Brennen anstatt zu verbrennen.
Bilanz- und Visionsarbeit für ein Leben in Balance.
- Markus Starklauf
19.10.2024
| 13.00 - 13.45 Uhr
Offener Vortrag
Keine Angst vor trauernden Eltern!
Im Gespräch mit Familie Heitzmann über den Tod ihrer Tochter Lena, 16 Jahre.
- Sabine Kraft
- Franziska Kopitzsch
22.10.2022
| 14.15 - 15.00 Uhr
Fachvortrag
Und was ist mit mir?
Kinder und Enkel von Schwersterkrankten und Sterbenden im Hospiz
- Christopher Luig
07.05.2022
| 13.15 - 14.00 Uhr
Fachvortrag
Emotionale Kompetenz in der Trauer.
- Wie unsere Haltung zu Emotionen unseren Umgang mit Herausforderungen im Leben beeinflusst.
- Anika Waschkawitz
19.10.2024
| 09.30 - 10.15 Uhr
Leben und Tod
Offener Vortrag
PROMI-TALK: Welche Ressourcen helfen in (Lebens-) Krisen?
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
- Gaby Köster
- Annie Heger
- Samuel Koch
- Axel Petermann
04.05.2024
| 15.00 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
Heute schon für morgen sorgen.
Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung.
- Jürgen Borho
21.10.2022
| 14.00 - 14.30 Uhr
Offener Vortrag
Dabei hatte sie doch alles festgelegt?!
Von den Tücken und Herausforderungen einer Patient:innenverfügung.
- Heiner Melching
04.05.2024
| 13.00 - 13.45 Uhr
Offener Vortrag
Let's talk about death, baby!
Zwiegespräch über Lebensqualität am Lebensende.
- Markus Starklauf
- Rainer Simader
03.05.2024
| 10.00 - 10.45 Uhr
Offener Vortrag
- Anastasia Umrik
06.05.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Kann Empathie gefährlich sein?
Arbeiten im Spannungsfeld Nähe und Distanz, Berührung und Berührtheit.
- Rainer Simader
03.05.2024
| 16.45 - 17.30 Uhr
Fachvortrag
Kann Empathie gefährlich sein?
Arbeiten im Spannungsfeld Nähe und Distanz, Berührung und Berührtheit.
- Rainer Simader
20.10.2023
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
Die verlorene Kindheit.
Kriegskinder am Lebensende.
- Dr. med. Daniela Dazzan
20.10.2023
| 16.45 - 17.30 Uhr
Offener Vortrag
Nach Burn kommt Out?
Wie aus Stress eine Depression entstehen kann.
- Prof. Dr. Mathias Berger
20.10.2023
| 10.00 - 10.45 Uhr
Palliative Care
Fachvortrag
Nein, meine Suppe ess' ich nicht!
Ist freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken kein Thema mehr?
- Heiner Melching
05.05.2023
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
- Prof. Dr. Reinhard Lindner
05.05.2023
| 16.45 - 17.30 Uhr
Fachvortrag
Im Tod sind alle gleich?
Vom professionellen Umgang mit kleinen Unterschieden, die einen großen Unterschied machen.
- Dr* Joh Sarre
16.05.2025
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
Über Wege, Berge und Ausblicke.
Advance Care Planning für Kinder und Jugendliche.
- Dr. med. Kathrin Knochel
21.10.2022
| 13.45 - 14.30 Uhr
Fachvortrag
Pflege in der Opferrolle – Raus aus der Wohlfühlzone?
Wieso es Selbstsorge, Eigenverantwortung und Professionalisierung in den Pflegeberufen gerade jetzt braucht!
- Steven Kranz
03.05.2024
| 13.30 - 14.15 Uhr
Online-Vortrag
DemenzPoesie®
Gedächtnisrehabilitation und Steigerung der Lebensqualität mit Gedichten
- Prof. Dr. Henrikje Stanze
07.05.2021
| 11.00 - 11.30 Uhr
Offener Vortrag
Und am Nachmittag bin ich tot?!
Der assistierte Suizid in der aktuellen Debatte.
- Podiumsrunde
21.10.2023
| 15.00 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
Was soll ich noch hier?
Krise, Depression und Todeswunsch in der Palliativmedizin.
- Karin Kieseritzky
05.05.2023
| 10.00 - 10.45 Uhr
Fachvortrag
Family Systems Care (Familienzentrierte Pflege).
Ein interprofessionelles Modell aus der Praxis für die Praxis von der Pädiatrie bis zur Geriatrie.
- Barbara Strohal
22.10.2022
| 15.15 - 16.00 Uhr
Spiritualität
Fachvortrag
Die Verantwortung da lassen, wo sie hingehört!
Stärkung der eigenen Widerstandskraft durch systemisches Denken.
- Jörn Gattermann
03.05.2024
| 10.00 - 10.45 Uhr
Fachvortrag
Leben und Leiden, Leiden am Leben?!
Von Erwartungen, Enttäuschungen und Sehnsüchten, die größer sind als wir.
- Dr. Martin Splett
05.05.2023
| 16.45 - 17.30 Uhr
Lesung
100 Dinge, die du NACH deinem Tod auf keinen Fall verpassen solltest
Der kleine Reiseführer durch das Jenseits
- Dr. Fabian Vogt
03.05.2021
| 09.00 Uhr
Fachvortrag
- Prof. Dr. Arndt Büssing
04.05.2024
| 10.30 - 11.15 Uhr
Fachvortrag
Gesunder Umgang mit Liebe, Trauer, Wut & Co.
In 7 Schritten emotionale Ressourcen stärken.
- Monica Lonoce
18.10.2024
| 12.00 - 12.45 Uhr
Fachvortrag
Das Mitgefühl ist erschöpft! Wie konnte das passieren?
Mitgefühlserschöpfung in Hospiz und Palliative Care.
- Bärbel Sievers-Schaarschmidt
05.05.2023
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
Wenn das Leben am Tod zerbricht.
Philosophisch-praktische Impulse zur Begleitung trauernder Menschen.
- Dr. Sylvia Brathuhn
18.10.2024
| 14.30 - 15.15 Uhr
Fachvortrag
Deep Listening.
Das Unausgesprochene hören in suizidalen Krisen.
- Jens Pingel
21.10.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Krise als Grundort spiritueller Begleitung.
Praktische Erfahrungen und ihre Bedeutung für Seelsorge und Spiritual Care.
- Prof. Dr. Traugott Roser
21.10.2023
| 09.30 - 10.15 Uhr
Trauerbegleitung
Offener Vortrag
Ich wohne bald im Zeitlosraum.
Mutgeschichten von sterbenden Kindern und Jugendlichen
- Sabine Rachl
06.05.2022
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
Chillen, chatten, mailen...
Verschiedene Zugänge in der Kommunikation mit trauernden Jugendlichen
- Walburga Schnock-Störmer
07.05.2022
| 14.15 - 15.00 Uhr
Rahmenprogramm
Übung Sextant
Mit Christina Theis
- Eine kleine Auszeit
01.05.2021
| 09.00 Uhr
Online-Vortrag
Tote sind kein Sondermüll
Trauer in Zeiten der Pandemie
- David Roth
07.05.2021
| 14.00 - 14.30 Uhr
Rahmenprogramm
Übung Herkules
Mit Sabine Storm
- Eine kleine Auszeit
05.05.2021
| 09.00 Uhr
Offener Vortrag
- Chris Paul
20.10.2023
| 14.30 - 15.15 Uhr
Offener Vortrag
We don´t need no education!
Umgang mit (trauernden) Jugendlichen – eine Sprache finden.
- Walburga Schnock-Störmer
06.05.2022
| 16.45 - 17.30 Uhr
Fachvortrag
Wie wäre es, Sie begreifen diese Zeit als gemeinsame Unternehmung zu dritt?
Impulse für den Prozess der stillen oder palliativen Geburt.
- Martina Reiser
22.10.2022
| 11.30 - 12.15 Uhr
Offener Vortrag
Knietzsche und der Tod.
Wie die normalste Sache der Welt auf Reisen geht.
- Anja von Kampen
21.10.2022
| 12.00 - 12.30 Uhr
Ticket erwerben
Diesen Beitrag als Video streamen!
ON DEMAND ZUGRIFF
Erhalten Sie Zugriff auf eine wachsende Video-Mediathek aus bereits über 280 Vorträgen, Lesungen und Interviews. Dauerhaft und von überall abrufbar.
Bilden Sie sich fort
Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.


Vor Ort teilnehmen
Vorträge live erleben?Frisch gekocht schmeckt immer besser als aus der Konserve. Und vor Ort dabei zu sein ist einfach in mehrfacher Hinsicht ein Erlebnis: Hören sie nicht nur alle Vorträge, stellen Sie Fragen und kommen Sie in den Austausch!
Ganz egal ob Sie sich beruflich fortbilden möchten oder als Gruppe Ehrenamtlicher Gleichgesinnte treffen wollen – wir bieten Ihnen verschiedene Teilnahmemöglichkeiten an. Immer zu günstigen Konditionen, schnell und unkompliziert online buchbar oder einfach vor Ort an der Kasse.