Und am Nachmittag bin ich tot?!
Der assistierte Suizid in der aktuellen Debatte.
Aktuell wird in Deutschland die Frage diskutiert, wie die Sterbehilfe neu geregelt werden kann. Denn das Bundesverfassungsgericht hatte 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für Verfassungswidrig erklärt. Der derzeitige Schwebzustand ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass Schwerkranke den Wunsch nach einem assistierten Suizid und einem selbstbestimmten Ende haben. Dabei stehen die unterschiedlichen Professionen, von der palliativen Pflege und Palliativmedizin über die Psychologie und Seelsorge bis hin zum hospizlichen Ehrenamt vor besonderen Herausforderungen und Unsicherheiten.
Aufgrund vieler offener Fragen zur möglichen gesetzgeberischen Ausgestaltung und praktischen Umsetzung ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig. In dieser Podiumsrunde sollen die unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und darüber diskutiert werden, welche Konsequenzen die Neuregelung des Gesetzes zum ass. Suizid in Deutschland für die Betroffenen, die Angehörigen aber auch die professionell Begleitenden haben kann.
Moderiert wird das Podium von Dr. Verena Wetzstein, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg.

Referent:in
Dr. Verena Wetzstein
- geboren 1970 in Mannheim
- Studium der Fächer Theologie und Germanistik in Freiburg, Heidelberg und Fribourg (Schweiz)
- seit 2002 Studienleiterin an der Katholischen Akademie Freiburg
- seit 2008 Mitglied im trägerübergreifenden Ethikrat des Bistums Trier
- seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Religion und Gesundheit (Kohlhammer Verlag)
- seit 2017 Vertreterin des Erzbistums Freiburg im Aktionsbündnis Organspende Baden-Württemberg
- seit 2018 Projektleiterin des Projektes Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg
- 2020 Auszeichnung mit dem Ersten Preis des Anerkennungs- und Förderpreises für ambulante Palliativversorgung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin mit einer Arbeit zur Ethischen Beratung in der ambulanten Palliativversorgung (gemeinsam mit Iris Eggensberger, Wolfgang Heintschel und Henrike Voss).
- seit 2022 Mitglied in der Diözesanen AG Trauerpastoral der Erzdiözese Freiburg
Referent:in
Prof. Dr. Gerhild Becker
Ist Ärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin, Evangelische Diplom-Theologin, Diplom-Caritaswissenschaftlerin und Master of Palliative Care (King’s College, University of London). Sie ist Inhaberin des ersten Lehrstuhls für Palliativmedizin in Baden-Württemberg, Ärztliche Direktorin der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und wissenschaftliche Leitung des an der Universität Freiburg eingerichteten Masterstudiengangs Palliative Care Online, der sich an Postgraduierte aus allen im Bereich Palliative Care engagierten Berufsgruppen wie Mediziner:innen, Theolog:innen, Psycholog:innen, Sozialwissenschaftler:innen und Pflegewissenschaftler:innen richtet. Seit 2013 ist Prof. Becker Pfarrerin im Ehrenamt in der Badischen Landeskirche.


Referent:in
Susanne Kränzle
- Pflegefachkraft
- Masterstudiengang Palliative Care und Organisationsethik
- Gesamtleitung Hospiz Esslingen
- Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
- Seit 1994 in der Hospizarbeit
- Referentin
- Autorin
Referent:in
Jan Gramm
- Dipl.-Psychologe
- Systemischer Berater, Supervisor und Coach (DGSF)
- Kursleiter Palliative Care (DGP)
- Dozent und Kursleiter in der Weiterbildung Palliativmedizin und in Palliative Care-Kursen
- Geschäftsführer des Instituts für Palliativpsychologie


Referent:in
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher
- Studium der Philosophie, Anglistik und Allgemeine Sprachwissenschaften
- emer. Prof. für Philosophie an der Universität Dortmund
- Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf
- Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer (zeitweilig Vorsitzender)
- Vizepräsident der Schopenhauer-Gesellschaft
- Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben
- Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Ticket erwerben
Diesen Vortrag live erleben!

Dabei sein

On demand Zugriff

Bilden Sie sich fort
