Offener Vortrag Palliative Care

Was soll ich noch hier?

Krise, Depression und Todeswunsch in der Palliativmedizin.

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Sie können in jedem Lebensalter auftreten. Bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung fragen wir uns als erstes doch verständlicherweise, ob es bei einer schlimmen Diagnose nicht ganz natürlich und nachvollziehbar ist, in eine Krise zu geraten und depressiv oder traurig zu sein oder den Lebensmut zu verlieren, insbesondere wenn Patient:innen erkennen, dass sie die Erkrankung nicht überleben werden. Der Übergang von gesunder Trauer zu einer behandlungsbedürftigen depressiven Reaktion ist in vielen Fällen fließend. Manchmal mündet sie in lebensmüde Gedanken ein. Todeswünsche bei Patient:innen in einer Palliativsituation können aber auch ohne depressive Erkrankung auftreten.

  • Was deutet also auf eine depressive Erkrankung hin?
  • Was ist eine Depression im Unterschied zu einer Trauerreaktion oder einem Demoralisationssyndrom?
  • Wie entstehen Depressionen und Todeswünsche?
  • Wie können Begleiter:innen mit Niedergeschlagenheit, Suizidgedanken und Todeswünschen umgehen?

Referent:in

Karin Kieseritzky

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Verhaltenstherapeutin
  • Spezielle Schmerzpsychotherapeutin
  • Qualifizierte Palliativpsychotherapeutin
  • Psychoonkologin
  • Ethische Fallberaterin im Gesundheitswesen
  • Supervisorin

Seit über 30 Jahren ist sie als Psychologin in Krankenhäusern in Bremerhaven, Bremen und Oldenburg tätig im Bereich Palliativmedizin, Schmerztherapie, Onkologie, Parkinson-Komplexbehandlung, zuletzt in der Suchtmedizin, wo sie chronische Schmerzpatient:innen beim Medikamentenentzug unterstützt. Sie arbeitet langjährig im klinischen Ethik-Komitee und hat 3 Jahre lang ein Ethikkomitee in der Klinik geleitet. Sie ist Mitherausgeberin des „Kursbuch Palliative Care“ und verfasste Artikel zu Themen der Palliative Care und Schmerzpsychotherapie in Lehrbüchern und Zeitschriften. Des Weiteren ist Sie Referentin für diese Themen u.a. im Interdisziplinären Studiengang „Palliative Care“ an der Uni Bremen, bei der Norddeutschen Akademie Palliative Care (PACE) und am Norddeutschen Institut für Verhaltenstherapie (NIVT) in Bremen. Als Supervisorin begleitet sie schwerpunktmäßig Menschen und Teams in Psychotherapieausbildung, Schmerztherapie, Hospizarbeit, Psychoonkologie und Palliativversorgung.

Ticket erwerben

Diesen Beitrag als Video streamen

Kongressticket

On demand Zugriff

Erhalten Sie Zugriff auf eine wachsende Video-Mediathek aus bereits über 120 Vorträgen, Lesungen und Interviews. Dauerhaft und von überall abrufbar.
Kongressticket

Bilden Sie sich fort

Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.

Ticket bereits gekauft?

Melden Sie sich an, um diesen Beitrag zu sehen

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.

 



 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht erhalten möchten, können Sie dem Versand jederzeit widersprechen über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung oder indem Sie uns eine entsprechende E-Mail an datenschutz@m3b-bremen.de zukommen lassen. Weitere Informationen zum Datenschutz nach Artikel 13, 14 und 21 der EU DSGVO können Sie auf unserer Internet-Seite unter https://www.m3b-bremen.de/datenschutz/ einsehen oder unter datenschutz@m3b-bremen.de anfordern.