Bremen 2025
Offener Vortrag
Alle gegen Alle.
Was die Psychologie über Political Correctness, Verschwörungstheorien und andere Triggerpunkte weiß.
- Lara Ermer
17.05.2025
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Wunsch, Willkommen, Wirklichkeit.
Junges Ehrenamt in der Hospizarbeit - a new hope?!
- Verena Gerdes
17.05.2025
| 10.30 - 11.15 Uhr
Offener Vortrag
Selbstbestimmtes Sterben und Bestatten?
Irgendwann ist ja auch mal gut, oder nicht?
- Maria Kauffmann
17.05.2025
| 09.30 - 10.15 Uhr
Fachvortrag
- Alexandra Hieck
16.05.2025
| 16.45 - 17.30 Uhr
Fachvortrag
Wenn wahr wird, was nicht wahr sein darf…
Ethikberatung im interkulturellen Kontext.
- Jörn Gattermann
16.05.2025
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
Queerfreundliche Hospizarbeit.
Warum und was heißt das in der Praxis.
- Katja Balkenhol
- Jan S. Möllers
17.05.2025
| 14.00 - 14.45 Uhr
Fachvortrag
Letzte Hilfe … ist Vielfalt.
Wie können wir mit allen Menschen ins Gespräch über Sterben, Tod und Trauer kommen?
- Stefan Meyer
16.05.2025
| 12.00 - 12.45 Uhr
Fachvortrag
Wie wir trauern.
Perspektive einer queeren Trauergruppe für junge Erwachsene.
- Klara Heichen
17.05.2025
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Ich sehe was, was du nicht siehst.
Die Reflektion der eigenen Positionierung in der Begleitung von queeren Menschen im Kontext von Abschied, Tod und Trauer.
- Alessa Rhode
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Bestattungskultur
Offener Vortrag
Wie kulturlos ist das denn?
Bestattungen zwischen Tradition und Individualität.
- Herwig Gründel
04.05.2024
| 14.00 - 14.45 Uhr
Offener Vortrag
Liebeserklärung an eine neue Bestattungsform.
Vom kulturellen Mehrwert der Transformation zu Muttererde - aus der Perspektive von Bestatter:innen, anhand einer konkreten Begleitung.
- Tom Schröpfer
- Sabine Eller
20.10.2023
| 15.45 - 16.30 Uhr
Online-Vortrag
Tote sind kein Sondermüll
Trauer in Zeiten der Pandemie
- David Roth
07.05.2021
| 14.00 - 14.30 Uhr
Fachvortrag
Nur gemeinsam können wir Großes bewegen.
Über die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Anja Franczak
17.05.2025
| 10.30 - 11.15 Uhr
Offener Vortrag
Von der See bis in die Berge.
Möglichkeiten der Bestattung in Deutschland insbesondere in Baden-Württemberg.
- Frank Roser
21.10.2022
| 14.45 - 15.15 Uhr
Fachvortrag
Ich sehe was, was du nicht siehst.
Die Reflektion der eigenen Positionierung in der Begleitung von queeren Menschen im Kontext von Abschied, Tod und Trauer.
- Alessa Rhode
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Online-Vortrag
Abschied aus der Ferne
Wie wir trotz Pandemie gemeinsam trauern können
- Sarah Benz
07.05.2021
| 13.00 - 13.30 Uhr
Offener Vortrag
Sarggeschichten.
Wie wollen wir Abschied nehmen?
- Sarah Benz
- Katrin Trommler
03.05.2024
| 15.45 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
Selbstbestimmtes Sterben und Bestatten?
Irgendwann ist ja auch mal gut, oder nicht?
- Maria Kauffmann
17.05.2025
| 09.30 - 10.15 Uhr
Hospiz
Online-Vortrag
07.05.2021
| 15.00 - 15.30 Uhr
Fachvortrag
Resilient sein heißt – berührbar bleiben ohne mitzuleiden.
Im Spannungsfeld zwischen Beziehung und Abschied für das Hospiz- und Palliative Care-Team.
- Susanne Haller
19.10.2024
| 10.30 - 11.15 Uhr
Fachvortrag
Vom Clown lernen? Kein Witz!
Wie Perspektivwechsel und Humor in der Krise helfen.
- Ulrich Fey
21.10.2023
| 09.30 - 10.15 Uhr
Fachvortrag
Die Krux mit dem Ehrenamt.
Die Rolle der eigenen Motivation als Motor der ehrenamtlichen Tätigkeit.
- Gabi Rimmele
04.05.2024
| 13.00 - 13.45 Uhr
Online-Vortrag
Junge Menschen in der Sterbe- und Trauerbegleitung: Wie passt das zusammen?
Berichte aus einem Pilotprojekt zur Weiterentwicklung der Hospizarbeit
07.05.2021
| 14.00 - 14.30 Uhr
Fachvortrag
Zukunftsplanung am Lebensende?!
Beziehung und Resonanz als Nährboden für ein individuell passendes Leben
- Carolin Emrich
07.05.2022
| 11.30 - 12.15 Uhr
Fachvortrag
Wenn Patient:innen Gefühle zeigen.
Wie können Angehörige, begleitende und betreuende Personen damit umgehen?
- Dr. Martina Prinz-Zaiss
21.10.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Online-Vortrag
Auf alten und auf neuen Wegen!
Die Hospizbewegung. Woher wir kommen
07.05.2021
| 09.15 - 09.45 Uhr
Offener Vortrag
Am Ende ... sind wir alle gleich?
Hospiz als Ort der Vielfalt - Wunsch und Wirklichkeit
- Rosemarie Fischer
- Jan S. Möllers
- Ann-Cathrin Röttger
- Fikri Anıl Altıntaş
17.05.2025
| 15.00 - 16.30 Uhr
Leben und Tod
Offener Vortrag
If it be your will.
Praxisnahe Aspekte zur Erstellung von Patient:innenverfügungen.
- Jörn Gattermann
05.05.2023
| 13.30 - 14.15 Uhr
Fachvortrag
Es hat alles keinen Sinn mehr.
Wenn das Leben und Altwerden zur Last werden - Lebenskrisen und Lebenshilfen im Alter.
- Klaus Dieterle
20.10.2023
| 13.30 - 14.15 Uhr
Offener Vortrag
- Sonja Schäfer
05.05.2023
| 14.30 - 15.15 Uhr
Rahmenprogramm
- Silvia Goics
21.10.2022
| 11.00 - 11.45 Uhr
Offener Vortrag
PROMI-TALK: Welche Ressourcen helfen in (Lebens-) Krisen?
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
- Gaby Köster
- Annie Heger
- Samuel Koch
- Axel Petermann
04.05.2024
| 15.00 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
Der Suizidwunsch und die Akzeptanz.
Niedrigschwellige Suizidprävention und deren Möglichkeiten.
- Stefan Hannen
21.10.2023
| 14.00 - 14.45 Uhr
Fachvortrag
- Jan S. Möllers
- Hanna Fricke
16.05.2025
| 10.00 - 10.45 Uhr
Online-Vortrag
Weltbilder im Wandel
Spiritualität und Religiosität in der Begleitung Sterbender und Trauernder
07.05.2021
| 17.00 - 17.30 Uhr
Offener Vortrag
Wie meine Großmutter ihr Ich verlor.
Lesung und Konzert.
- Dr. Sarah Straub
21.10.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Palliative Care
Offener Vortrag
Und wie sorge ich für MICH?!
Impulse und Tipps für (pflegende) Angehörige.
- Manuel Meder
18.10.2024
| 13.30 - 14.15 Uhr
Fachvortrag
Nein, meine Suppe ess' ich nicht!
Ist freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken kein Thema mehr?
- Heiner Melching
05.05.2023
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
Zwischen Authentizität und Missverständnissen.
Die Rolle der nonverbalen Kommunikation in Krisenzeiten.
18.10.2024
| 16.45 - 17.30 Uhr
Fachvortrag
- Susanne Ries
20.10.2023
| 10.00 - 10.45 Uhr
Fachvortrag
Verantwortung im Tun und Lassen.
Die moderne Medizin kann immer etwas tun - obwohl sie manches besser lassen sollte!?
- Dr. med. Alexandra Scherg
18.10.2024
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
Luxus oder Notwendigkeit?
Selbstsorge bei ärztlich assistiertem Suizid.
- Dr. Martin Neukirchen
03.05.2024
| 12.00 - 12.45 Uhr
Fachvortrag
- Dr. Christine Moeller-Bruker
21.10.2022
| 16.00 - 16.45 Uhr
Fachvortrag
Moral Distress in der Palliative Care bewältigen – Strategien zur Stärkung moralischer Resilienz.
Wie Pflegefachpersonen ihre moralische Integrität schützen können.
18.10.2024
| 12.00 - 12.45 Uhr
Fachvortrag
Wundermittel Resilienz?
Kritische Einordnung eines populären Konzepts.
- Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse
18.10.2024
| 11.00 - 11.45 Uhr
Spiritualität
Fachvortrag
Krise als Grundort spiritueller Begleitung.
Praktische Erfahrungen und ihre Bedeutung für Seelsorge und Spiritual Care.
- Prof. Dr. Traugott Roser
21.10.2023
| 09.30 - 10.15 Uhr
Fachvortrag
Ressourcenorientierte Seelsorge.
Salutogenese als Modell für seelsorgliches Handeln.
- Heike Schneidereit-Mauth
03.05.2024
| 16.45 - 17.30 Uhr
Fachvortrag
Quellen der Zuversicht.
Was uns in Krisenzeiten überleben hilft.
- Marianne Bevier
20.10.2023
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
…immer noch ein Licht?
Chancen und Herausforderungen für Spiritual Care in der Hospizarbeit und Palliative Care.
- Markus Starklauf
20.10.2023
| 12.00 - 12.45 Uhr
Fachvortrag
Wird Opa auch wie der Goldfisch im Klo runtergespült?
Warum wir ehrlich mit Kindern über den Tod sprechen und es nicht ihrer Phantasie überlassen dürfen.
- Richard Hattink
21.10.2022
| 17.00 - 17.45 Uhr
Fachvortrag
Wohin mit meiner Trauer?!
Übergabebuch Station M17 Uniklinikum: Marie S., 21 Jahre ist heute Nacht unter Reanimationsbedingungen verstorben.
- Brigitte Wörner
21.10.2022
| 13.45 - 14.30 Uhr
Fachvortrag
Deep Listening.
Das Unausgesprochene hören in suizidalen Krisen.
- Jens Pingel
21.10.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Ethische Fragen bei legaler Hilfe zum Sterben.
Tiefe Sedierung und Nahrungsverzicht.
- Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter
05.05.2023
| 12.00 - 12.45 Uhr
Fachvortrag
Wenn das Leben am Tod zerbricht.
Philosophisch-praktische Impulse zur Begleitung trauernder Menschen.
- Dr. Sylvia Brathuhn
18.10.2024
| 14.30 - 15.15 Uhr
Trauerbegleitung
Offener Vortrag
- Chris Paul
20.10.2023
| 14.30 - 15.15 Uhr
Fachvortrag
Wie wäre es, Sie begreifen diese Zeit als gemeinsame Unternehmung zu dritt?
Impulse für den Prozess der stillen oder palliativen Geburt.
- Martina Reiser
22.10.2022
| 11.30 - 12.15 Uhr
Fachvortrag
- Bo Hauer
- Gabriela Gottwald
06.05.2023
| 11.30 - 12.15 Uhr
Fachvortrag
Kraftquellen in Krisenzeiten.
Wie die sinnzentrierte Psychologie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl zur heilsamen Überlebensstrategie in belastenden Zeiten wird.
- Helena Gareis
18.10.2024
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
Ach, am liebsten wäre ich auch tot!
Nachsterbewünsche in Trauerzeiten.
- Mechthild Schroeter-Rupieper
21.10.2022
| 14.45 - 15.30 Uhr
Offener Vortrag
- Flor Schmidt
21.10.2022
| 10.15 - 11.00 Uhr
Fachvortrag
Wenn das Leben am Tod zerbricht.
Philosophisch-praktische Impulse zur Begleitung trauernder Menschen.
- Dr. Sylvia Brathuhn
03.05.2024
| 12.00 - 12.45 Uhr
Offener Vortrag
Knietzsche und der Tod.
Wie die normalste Sache der Welt auf Reisen geht.
- Anja von Kampen
21.10.2022
| 12.00 - 12.30 Uhr
Fachvortrag
- Dr. Tanja M. Brinkmann
06.05.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Ticket erwerben
Diesen Beitrag als Video streamen!
ON DEMAND ZUGRIFF
Erhalten Sie Zugriff auf eine wachsende Video-Mediathek aus bereits über 280 Vorträgen, Lesungen und Interviews. Dauerhaft und von überall abrufbar.
Bilden Sie sich fort
Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.


Vor Ort teilnehmen
Vorträge live erleben?Frisch gekocht schmeckt immer besser als aus der Konserve. Und vor Ort dabei zu sein ist einfach in mehrfacher Hinsicht ein Erlebnis: Hören sie nicht nur alle Vorträge, stellen Sie Fragen und kommen Sie in den Austausch!
Ganz egal ob Sie sich beruflich fortbilden möchten oder als Gruppe Ehrenamtlicher Gleichgesinnte treffen wollen – wir bieten Ihnen verschiedene Teilnahmemöglichkeiten an. Immer zu günstigen Konditionen, schnell und unkompliziert online buchbar oder einfach vor Ort an der Kasse.