Bremen 2025
Offener Vortrag
Am Ende ... sind wir alle gleich?
Hospiz als Ort der Vielfalt - Wunsch und Wirklichkeit
- Rosemarie Fischer
- Jan S. Möllers
- Ann-Cathrin Röttger
- Fikri Anıl Altıntaş
17.05.2025
| 15.00 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
Noch weit weg vom Tod?!
Wie Knietzsche, die FUNUS Stiftung und die Superhelden mit jungen Menschen ins Gespräch kommen.
- Frank Pasic
- Anja von Kampen
16.05.2025
| 13.30 - 14.15 Uhr
Fachvortrag
Wunsch, Willkommen, Wirklichkeit.
Junges Ehrenamt in der Hospizarbeit - a new hope?!
- Verena Gerdes
17.05.2025
| 10.30 - 11.15 Uhr
Offener Vortrag
Zuversicht am Lebensende.
Aus dem Blickwinkel der Palliativversorgung.
- Prof. Dr. Claudia Bausewein
17.05.2025
| 10.30 - 11.15 Uhr
Offener Vortrag
Alle gegen Alle.
Was die Psychologie über Political Correctness, Verschwörungstheorien und andere Triggerpunkte weiß.
- Lara Ermer
17.05.2025
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Leben in Würde! – Sterben in Würde?
Die Herausforderung mit selbstverwahrlosten Menschen in der ambulanten Palliativversorgung.
- Jens Terbrack
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Fachvortrag
Wie gerecht ist Sterben?
Was uns das Lebensende über soziale Gerechtigkeit verrät.
- Sonja Owusu-Boakye
16.05.2025
| 10.00 - 10.45 Uhr
Fachvortrag
- Alexandra Hieck
16.05.2025
| 16.45 - 17.30 Uhr
Fachvortrag
Letzte Hilfe … ist Vielfalt.
Wie können wir mit allen Menschen ins Gespräch über Sterben, Tod und Trauer kommen?
- Stefan Meyer
16.05.2025
| 12.00 - 12.45 Uhr
Bestattungskultur
Offener Vortrag
Liebeserklärung an eine neue Bestattungsform.
Vom kulturellen Mehrwert der Transformation zu Muttererde - aus der Perspektive von Bestatter:innen, anhand einer konkreten Begleitung.
- Tom Schröpfer
- Sabine Eller
20.10.2023
| 15.45 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
- Lutz Estel
19.10.2024
| 09.30 - 10.15 Uhr
Fachvortrag
Ich sehe was, was du nicht siehst.
Die Reflektion der eigenen Positionierung in der Begleitung von queeren Menschen im Kontext von Abschied, Tod und Trauer.
- Alessa Rhode
17.05.2025
| 11.30 - 12.15 Uhr
Offener Vortrag
Wie kulturlos ist das denn?
Bestattungen zwischen Tradition und Individualität.
- Herwig Gründel
04.05.2024
| 14.00 - 14.45 Uhr
Offener Vortrag
Sarggeschichten.
Wie wollen wir Abschied nehmen?
- Sarah Benz
- Katrin Trommler
03.05.2024
| 15.45 - 16.30 Uhr
Offener Vortrag
Selbstbestimmtes Sterben und Bestatten?
Irgendwann ist ja auch mal gut, oder nicht?
- Maria Kauffmann
17.05.2025
| 09.30 - 10.15 Uhr
Online-Vortrag
Abschied aus der Ferne
Wie wir trotz Pandemie gemeinsam trauern können
- Sarah Benz
07.05.2021
| 13.00 - 13.30 Uhr
Fachvortrag
Nur gemeinsam können wir Großes bewegen.
Über die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Anja Franczak
17.05.2025
| 10.30 - 11.15 Uhr
Online-Vortrag
Tote sind kein Sondermüll
Trauer in Zeiten der Pandemie
- David Roth
07.05.2021
| 14.00 - 14.30 Uhr
Hospiz
Fachvortrag
Ein Weg, um im Job zu bleiben?
Achtsamkeitspraxis und Commitment-Strategien für Caregiver
- Susanne Haller
22.10.2022
| 14.15 - 15.00 Uhr
Fachvortrag
Zukunftsplanung am Lebensende?!
Beziehung und Resonanz als Nährboden für ein individuell passendes Leben
- Carolin Emrich
07.05.2022
| 11.30 - 12.15 Uhr
Fachvortrag
Ich krieg die Krise....
Palliatives Notfallmanagement.
- Sven Goldbach
06.05.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Wenn das Eis schmilzt – EIN Thema für Klimaforscher:innen. (K)EIN Thema für Sterbe- und Trauerbegleiter:innen?
Mitleid und Mitgefühl in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen
- Marion Schenk
07.05.2022
| 14.15 - 15.00 Uhr
Fachvortrag
Queerfreundliche Hospizarbeit.
Warum und was heißt das in der Praxis.
- Katja Balkenhol
- Jan S. Möllers
17.05.2025
| 14.00 - 14.45 Uhr
Fachvortrag
Wenn Patient:innen Gefühle zeigen.
Wie können Angehörige, begleitende und betreuende Personen damit umgehen?
- Dr. Martina Prinz-Zaiss
21.10.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Fachvortrag
Vom Clown lernen? Kein Witz!
Wie Perspektivwechsel und Humor in der Krise helfen.
- Ulrich Fey
21.10.2023
| 09.30 - 10.15 Uhr
Online-Vortrag
Junge Menschen in der Sterbe- und Trauerbegleitung: Wie passt das zusammen?
Berichte aus einem Pilotprojekt zur Weiterentwicklung der Hospizarbeit
07.05.2021
| 14.00 - 14.30 Uhr
Online-Vortrag
Sterbe-Wissen
Warum wir das Sterbe-Wissen der „Alten“ in der Hospizbewegung nicht unterschätzen dürfen
07.05.2021
| 11.00 - 11.30 Uhr
Leben und Tod
Offener Vortrag
- Olav Meyer-Sievers
06.05.2023
| 14.00 - 14.45 Uhr
Rahmenprogramm
Übung Sextant
Mit Christina Theis
- Eine kleine Auszeit
01.05.2021
| 09.00 Uhr
Offener Vortrag
- Dr. Dirk Pörschmann
05.05.2023
| 12.00 - 12.45 Uhr
Offener Vortrag
- Markus Starklauf
- Rainer Simader
20.10.2023
| 13.30 - 14.15 Uhr
Fachvortrag
Nur gemeinsam können wir Großes bewegen.
Über die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Anja Franczak
17.05.2025
| 10.30 - 11.15 Uhr
Offener Vortrag
Sei der Wind, nicht das Fähnchen.
Und wenn nicht: Kurs bestimmen, Segel setzen!
- Annie Heger
04.05.2024
| 09.30 - 10.15 Uhr
Rahmenprogramm
Übung Fliege
Mit Manuela Heinze
- Eine kleine Auszeit
02.05.2021
| 09.00 Uhr
Offener Vortrag
- Milka Loff Fernandes
05.05.2023
| 16.45 - 17.30 Uhr
Offener Vortrag
Dabei hatte sie doch alles festgelegt?!
Von den Tücken und Herausforderungen einer Patient:innenverfügung.
- Heiner Melching
04.05.2024
| 13.00 - 13.45 Uhr
Palliative Care
Fachvortrag
Nein, meine Suppe ess' ich nicht!
Ist freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken kein Thema mehr?
- Heiner Melching
05.05.2023
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
Family Systems Care (Familienzentrierte Pflege).
Ein interprofessionelles Modell aus der Praxis für die Praxis von der Pädiatrie bis zur Geriatrie.
- Barbara Strohal
22.10.2022
| 15.15 - 16.00 Uhr
Fachvortrag
Sterben auf der Intensivstation.
Zwischen Maschinen, Geräten und einer abstrakten Umgebung gibt es auch Menschlichkeit.
- Dominik Stark
18.10.2024
| 14.30 - 15.15 Uhr
Fachvortrag
Gelingende Kommunikationssituationen ermöglichen.
Einsatz von Unterstützter Kommunikation (Hilfen, Methoden, personelle Bedingungen).
- Nele Diercks
- Lars Tiedemann
21.10.2022
| 10.15 - 11.00 Uhr
Fachvortrag
- Dr. Christine Moeller-Bruker
21.10.2022
| 16.00 - 16.45 Uhr
Fachvortrag
Kraftquellen in Krisenzeiten.
Wie die sinnzentrierte Psychologie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl zur heilsamen Überlebensstrategie in belastenden Zeiten wird.
- Helena Gareis
18.10.2024
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
Krebs ist ein Arschloch – darf ich das hier schreiben?!
Leuchtturm GOES ON#OnKo – Neues Angebot für onkologisch belastete Familien gefördert durch DLFH/Deutsche Kinderkrebsstiftung.
- Tina Geldmacher
- Walburga Schnock-Störmer
21.10.2022
| 17.00 - 17.45 Uhr
Fachvortrag
Nein, meine Suppe ess' ich nicht!
Ist freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken kein Thema mehr?
- Heiner Melching
20.10.2023
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
- Annika Wleklinski
06.05.2022
| 11.00 - 11.45 Uhr
Spiritualität
Lesung
77mal Zuversicht
Für ein Leben voller Hoffnung
- Rainer Haak
05.05.2021
| 09.00 Uhr
Fachvortrag
Quellen der Zuversicht.
Was uns in Krisenzeiten überleben hilft.
- Marianne Bevier
20.10.2023
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
Meditation und Mitgefühl.
Buddhistische Ansätze zur Resilienz & Selbstsorge in der Sterbe- und Trauerbegleitung, hilfreich auch für Nicht-Buddhisten.
- Jens Pingel
18.10.2024
| 10.00 - 10.45 Uhr
Fachvortrag
Navigieren durch die Wellen der Trauer.
Wie Resilienz uns durch Krisenzeiten lenkt.
- Claudia Armgardt
- Kristina Manke
03.05.2024
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
Deep Listening.
Das Unausgesprochene hören in suizidalen Krisen.
- Jens Pingel
05.05.2023
| 12.00 - 12.45 Uhr
Fachvortrag
Wohin mit meiner Trauer?!
Übergabebuch Station M17 Uniklinikum: Marie S., 21 Jahre ist heute Nacht unter Reanimationsbedingungen verstorben.
- Brigitte Wörner
21.10.2022
| 13.45 - 14.30 Uhr
Fachvortrag
Echte Männer reden?
Männer und ihr Umgang mit Krise.
- Rüdiger Jähne
05.05.2023
| 14.30 - 15.15 Uhr
Fachvortrag
Die Verantwortung da lassen, wo sie hingehört!
Stärkung der eigenen Widerstandskraft durch systemisches Denken.
- Jörn Gattermann
03.05.2024
| 10.00 - 10.45 Uhr
Fachvortrag
Krise als Grundort spiritueller Begleitung.
Praktische Erfahrungen und ihre Bedeutung für Seelsorge und Spiritual Care.
- Prof. Dr. Traugott Roser
21.10.2023
| 09.30 - 10.15 Uhr
Trauerbegleitung
Offener Vortrag
Trost im Untröstlichen.
Was uns beim plötzlichen Tod meines Neffen herausforderte und was uns Halt und Kraft schenkte.
- Barbara Lehner
20.10.2023
| 11.00 - 11.45 Uhr
Fachvortrag
Trauer … ist Vielfalt.
Oder vielleicht doch für alle gleich?
- Monica Lonoce
16.05.2025
| 15.45 - 16.30 Uhr
Fachvortrag
- Richard Hattink
07.05.2022
| 15.15 - 16.00 Uhr
Rahmenprogramm
Übung Fliege
Mit Manuela Heinze
- Eine kleine Auszeit
02.05.2021
| 09.00 Uhr
Offener Vortrag
Knietzsche und der Tod.
Wie die normalste Sache der Welt auf Reisen geht.
- Anja von Kampen
21.10.2022
| 12.00 - 12.30 Uhr
Fachvortrag
- Dr. Tanja M. Brinkmann
06.05.2023
| 13.00 - 13.45 Uhr
Offener Vortrag
- Sabine Rachl
03.05.2024
| 14.30 - 15.15 Uhr
Fachvortrag
- Heiner Melching
21.10.2023
| 14.00 - 14.45 Uhr
Fachvortrag
Wie wir trauern.
Perspektive einer queeren Trauergruppe für junge Erwachsene.
- Klara Heichen
17.05.2025
| 13.00 - 13.45 Uhr
Ticket erwerben
Diesen Beitrag als Video streamen!
ON DEMAND ZUGRIFF
Erhalten Sie Zugriff auf eine wachsende Video-Mediathek aus bereits über 280 Vorträgen, Lesungen und Interviews. Dauerhaft und von überall abrufbar.
Bilden Sie sich fort
Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.


Vor Ort teilnehmen
Vorträge live erleben?Frisch gekocht schmeckt immer besser als aus der Konserve. Und vor Ort dabei zu sein ist einfach in mehrfacher Hinsicht ein Erlebnis: Hören sie nicht nur alle Vorträge, stellen Sie Fragen und kommen Sie in den Austausch!
Ganz egal ob Sie sich beruflich fortbilden möchten oder als Gruppe Ehrenamtlicher Gleichgesinnte treffen wollen – wir bieten Ihnen verschiedene Teilnahmemöglichkeiten an. Immer zu günstigen Konditionen, schnell und unkompliziert online buchbar oder einfach vor Ort an der Kasse.