WS 14
Der König will das Glückskind vernichten und setzt es im Wasser aus. Allen Widrigkeiten zum Trotz folgt es seiner Bestimmung und erlangt am Ende sein Glück. Familien, die mit Tod und Trauer konfrontiert sind, empfinden sich eher als unschuldige Opfer, denn als Glückskinder. Wir folgen dieser Heldenreise und lernen die Bedeutung der Märchen fürs Leben kennen. Märchen können helfen, die Aufgaben des Lebens anzunehmen und schließlich zu meistern. Märchen spenden Trost und geben Halt. Sie folgen einer universellen Ordnung und zeigen Wege, die Menschen seit Urzeiten gegangen sind. So heilen Märchen Herz und Seele.
Teilnahme nur nach gesonderter Anmeldung (Aufpreispflichtig)

Referent:in
Jana Raile
Als Jugendliche halfen ihr Märchen durch Ängste und Krisen und bereits mit 23 Jahren machte sie sich als Erzählerin selbständig. Märchen erzählen von den großen Themen, wie Leben und Tod, Freude und Leid, Schmerz und Glück. Sie sind Wegweiser, die Mut und Hoffnung schenken, selbst die schwierigsten Aufgaben zu bewältigen. Die kollektive Bildsprache der Märchen hilft uns, die eigene Heldenreise zu wagen und uns den Anforderungen des Lebens zu stellen.
Als Autorin hat sie bereits drei Bücher zum Thema veröffentlicht, aktuell im Param Verlag, „Trauerbegleitung mit Märchen“ und Hospizverlag „Märchen vom kleinen und großen Tod“ und schult Hospizmitarbeiter.
www.erzaehlausbildung.de
Ticket erwerben
Intensives Arbeiten in geschütztem Raum

On demand Zugriff

Bilden Sie sich fort
