
Das war die 13. LEBEN UND TOD
Das große Wiedersehen vor Ort und digital.
Der Re-Start der LEBEN UND TOD nach der corona-bedingten Pause war überwältigend. Getragen von echter Freude, lebendiger Atmosphäre und einem tollen Programm sind die zwei Tage wie im Flug vergangen. Wer möchte, der kann sich jetzt noch alle Vorträge bis zum 3. Oktober anschauen - als on-demand Angebot. Und dann geht es ja auch schon los mit der Premiere in Freiburg!
Spannend & vielfältig
Das komplette Programm
On-demand Angebot
Noch bis zum 3.10. können Sie alle Vorträge on-demand anschauen. Jederzeit und von überall.- Annie Heger
Musikalische Eröffnung der 13. LEBEN UND TOD.
- Prof. Margot Käßmann
Es tut weh. Aber lasst uns Worte dafür finden.
- Prof. Dr. med. Miriam Haagen
Wer soll denn jetzt unseren Dachboden ausräumen?
Einbeziehung von Großeltern in familienorientierte Begleitungen und Beratungen
- Amke Remmers
- Kerstin Wegener
Alles in Bewegung?!
Psychomotorik und weitere Impulse zur körperbezogenen Trauerarbeit in der Geschwisterinsel
- Ivana Seger
Tiergestützte Therapie im palliativen Setting.
- Dorothee Wellens-Mücher
Besonderheiten der Akupressur bei (schwerst-) erkrankten und/oder behinderten Kindern.
- Mechthild Schroeter-Rupieper
Gibt es im Himmel Eiscreme?
Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen
- Mariel Pauls-Reize
Intuition in der Trauerbegleitung von Kindern & Jugendlichen.
- Annika Wleklinski
Warum nimmst du dir keine Zeit, mir zuzuhören?
- Sabine Rachl
Ich wohne bald im Zeitlosraum.
Mutgeschichten von sterbenden Kindern und Jugendlichen
- Regina Wagner
Grenzen überwinden – Nähe schaffen.
Geht das auch digital?
- Gisela Peters
Schreibe, was dich bewegt!
Musik in Bildern und Worten
- Dr. Tanja M. Brinkmann
Schuld ist wundervoll!
Konstruktiver Umgang mit Schuldvorwürfen in der pädiatrischen Palliativversorgung
- Jonas Goebel
Der Tod ist scheiße, hat aber nicht das letzte Wort!
- Melanie Gräßer
Dem Tod ein Schnippchen basteln?
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Petra Berghaus
Live-Musik zur Mittagszeit!
- Dr. med. Heike Rickert
Können wir das wirklich zulassen?
Wenn kranke Kinder nicht(s) mehr essen wollen.
- Anja von Kampen
Knietzsche und der Tod.
Wie die normalste Sache der Welt auf Reisen geht.
- Chris Paul
Woran ist Papa gestorben?
Mit Kindern über einen Tod durch Suizid sprechen
- Mariel Pauls-Reize
Intuition
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Claudia Gahler
Berührung – eine Form der Kommunikation.
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Mechthild Schroeter-Rupieper
Ach, am liebsten wäre ich auch tot!
Nachsterbewünsche in Trauerzeiten
- Sonja Welzel
Vorsorgevollmacht, Sorgerechtsverfügung und Betreuungsverfügung.
Wer braucht was wann?
- Prof. Dr. rer. medic. Claudia Oetting-Roß
Sorgearbeit erlernen. Eltern lebenslimitierend erkrankter Kinder zwischen Ohnmacht und klarer Positionierung.
- Jens Hannekum
- Christina Melloh
Mit Dir.
Ein Musikprojekt von und mit Geschwisterkindern.
- Susanne Claus
Trauer in Schule und KiTa.
- Prof. Dr. Sven Jennessen
Irgendwie geht`s doch vor allem um Teilhabe!
Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes zu den Bedürfnissen von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern (FamPalliNeeds)
- HIldegard Emmermann
Und was glaubst du?
Mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch über ihre Spiritualität
- Anne Kriesel
- Corinna Nordhausen
Mit Kindern bedürfnisorientiert und empathisch über den Tod sprechen
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Sonja Eppler
Kinaesthetics infant handling
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung
- Ute von Koerber
Einführung in das therapeutische Zaubern.
- Brigitte Prieske
Meine Hände schaffen Vertrauen und ich habe sie immer bei mir.
- Walburga Schnock-Störmer
We don´t need no education!
Umgang mit (trauernden) Jugendlichen – eine Sprache finden.
- Marcel Globisch
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht.
Was uns bewegt und hält: Haltung als Grundlage guter Hospizbegleitung
- Anne Schorsch
Kinder weinen nicht unbedingt, wenn sie trauern.
- Elvira Sandkühler
Achtsamkeit und Mitgefühl in Trauerprozessen
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Heike Brüggemann
Sternenkinder: Gestern - heute - morgen.
- Stephanie Witt-Loers
Methoden des kreativen Gestaltens in der Kindertrauerarbeit
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Petra Brenner
Innere Haltung als Methode in der Begleitung Abschied nehmender und trauernder Kinder und Jugendlicher.
- Birgit Rutz
Nicht ohne meine Schwester!
Familientrauerbegleitung nach dem Frühtod eines Kindes.
- Hendrik Lind
Die Trauer kommt – und ich erkenne mich selbst nicht wieder.
Die Trauer kommt – und ich erkenne mich selbst nicht wieder.
- Gerold Eppler
- Stephan Hadraschek
Total lebendig
Wie das Museum für Sepulkralkultur Kindern und Jugendlichen die Themen „Sterben und Tod“ vermittelt
- Helga Schmidtke
Sternenkinderbestattungen
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Christel Preuß
Klopfakupressur – Mit EFT seelische Belastungen lindern
LEIDER AUSGEBUCHT!
- Carolin Emrich
Zukunftsplanung am Lebensende?!
Beziehung und Resonanz als Nährboden für ein individuell passendes Leben
- Kerstin von der Hude
Trauerbegleitung in der Neonatologie.
Die besondere Situation früh verwaister Eltern.
- Frank Pape
Gott, Du kannst ein Arsch sein!
Stefanies letzte 296 Tage
- Jelena Herder
Musik und Poesie - Teil 1
- Jana Raile
Das Wasser des Lebens.
Eine Märchenreise.
- Jelena Herder
Musik und Poesie - Teil 2
- Christopher Luig
Und was ist mit mir?
Kinder und Enkel von Schwersterkrankten und Sterbenden im Hospiz
- Stefanie Gebers
- Jennifer Wilman
Als Eltern nicht wahrgenommen!
Lösungsansätze in der Trauer- und Bestattungsbegleitung für Sterneneltern
- Stephanie Witt-Loers
Ich lebe noch!
Trauerprozesse verwaister Geschwisterkinder und Möglichkeiten einer familienorientierten Begleitung
- Kai Gebel
- Oliver Wendlandt
Fotografie von Sternenkindern
- Jana Raile
Die Heldenreise – das märchenhafte Abenteuer Leben
- Karin Grabenhorst
Wenn die Welt zusammenbricht...
Hilfe für Familienangehörige nach dem Tod eines Kindes
- Walburga Schnock-Störmer
Chillen, chatten, mailen...
Verschiedene Zugänge in der Kommunikation mit trauernden Jugendlichen
- Anne Schorsch
Kinder trauern anders!
Warum eigentlich?
- Markus Starklauf
Unseren Tagen mehr Leben!
Hospizarbeit und Palliative Care als Mutmacher für ein zuversichtliches und gelingendes Leben.
- Richard Hattink
Geheimnisse und Auswirkungen auf die Kinderpsyche.
- Jelena Herder
Musik und Poesie - Teil 3
06. + 07. MAI 2022
Online und Vor Ort
Online und Vor Ort
Dabei sein!
Ihre Teilnahmemöglichkeiten

Vor Ort dabei

Online teilnehmen
Wie geht das? Kann ich das? Will ich das?
Der Programm-Beirat
Fachlich beraten und unterstützt
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Ihr Ansprechpartner: Marc Ritter