17. Oktober 2025 | 10.00 - 11.30 Uhr | Workshopraum 1 | Kongressticket + Registrierung erforderlich
Workshop Palliative CareHospiz

Aufbau und Führung eines diversen und multiprofessionellen Teams im Kontext von professioneller Pflege, Sterbe- und Trauerbegleitung


WS Nr. 1 (buchbar nach vorheriger Kongressanmeldung – aufpreispflichtig) 

Wie kann Führung in vielfältigen Teams gelingen? Und wie kann Diversität als Ressource genutzt werden – sowohl im Team als auch in der Begleitung von Sterbenden und ihren Anund Zugehörigen? In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir praxisnahe Strategien für eine inklusive und wertschätzende Teamführung im palliativen Kontext. Anhand von Fallbeispielen, Reflexionsübungen und Gruppenarbeit setzen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen diverser Teams auseinander. Dabei geht es auch darum, Barrieren zu erkennen und abzubauen, die den Zugang zu palliativen und Trauerangeboten erschweren. Wie können wir sensibel auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen und Zugangswege so gestalten, dass möglichst alle erreicht werden? Sie erhalten Impulse, wie Sie als Führungskraft die Zusammenarbeit fördern, unterschiedliche Perspektiven integrieren und eine respektvolle Atmosphäre schaffen – sowohl für Ihr Team als auch für die Menschen, die Sie begleiten. Freuen Sie sich auf einen lebendigen Austausch, neue Perspektiven und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren beruflichen Alltag.

Referent:in

Garvin Natascha

Ist Expertin für das Zusammenleben und -arbeiten von Menschen mit vielfältigen Hintergründen. Sie hat in Konstanz, Friedrichshafen und Dornbirn Zugewanderte aus verschiedensten Kontexten beraten und Strukturen für gleichberechtigte Teilhabe und interreligiösen Dialog aufgebaut. Als Führungskraft hat sie über mehrere Jahre ein multiprofessionelles und diverses Team geleitet. Die studierte Ethnologin hat während ihrer Auslandsaufenthalte und durch verschiedene Neuanfänge immer wieder die Erfahrung gemacht, sich in neuen und unbekannten Situationen zurechtzufinden und Netzwerke zu knüpfen. Nebenberuflich bietet sie Vorträge, Seminare und Workshops zu verschiedensten Themen im Kontext von Interkulturalität an. In ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Hospizbegleiterin ist ihr der kultur- und religionssensible Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen besonders wichtig.

Ticket erwerben

Intensives Arbeiten in geschütztem Raum.

Workshop in Kleingruppen

In den Workshop-Räumen geht es in die Tiefe. Expert:innen teilen praktische Erfahrungen, Wissen und anwendbare Tipps. Intensiv und in kleinen Gruppen.

Spannende Vorträge

Nehmen Sie an weiteren Vorträgen vor Ort teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.

Bilden Sie sich fort

Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.

Weitere Vorträge entdecken

Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.