18. Oktober 2025 | 11.30 - 12.15 Uhr | Raum "Feldberg" | Kongressticket erforderlich
Fachvortrag Hospiz

Kultursensible Hospizarbeit als Chance für eine gelungene Community Arbeit.


In Deutschland gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen, Religionszugehörigkeiten und Sprachen. In der Hospiz- und Palliativversorgung nimmt der Versorgungsbedarf dieser Menschen zu. Eine große Hilfe ist es, wenn die Patient:innen relativ früh in das Netzwerk der hospizlich-palliativen Versorgungsstrukturen integriert werden. Dabei können Herausforderungen entstehen. Patienten mit Migrationshintergrund nannten als Gründe für diese Herausforderungen Befürchtungen von Diskriminierungen, traumatische Fluchterfahrungen und ein anderes Verständnis von medizinischer Versorgung am Lebensende. Ein „kultursensibler Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeitende“ hat das Ziel ehrenamtliche Mitarbeitende im Umgang mit „fremden“ Lebensentwürfen zu befähigen und einen respektvollen Umgang in der hospizlichen Begleitung zu ermöglichen. Dazu möchte der Vortrag einen Beitrag leisten.

Referent:in

Karin Scheer
  • Pastorin
  • Langjährig Krankenhausseelsorgerin am Universitätsklinikum Essen;
  • Leitung Koordination Hospizarbeit am Universitätsklinikum
  • DHPV Vorstand
  • Qualifikationen: Supervisorin (Gestaltinstitut Frankfurt), Ethikberaterin (cekib Klinikum Nürnberg), Systemische Hypnotherapeutin (Milton Erickson Institut)

Ticket erwerben

Diesen Vortrag vor Ort erleben!

Austausch

Nehmen Sie an diesem und weitere Vorträgen vor Ort teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.

Bilden Sie sich fort

Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.

On Demand Zugriff

Schauen Sie sich alle Vorträge in Ruhe von zu Hause nochmals an.

Weitere Vorträge entdecken

Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.