Die Verantwortung da lassen, wo sie hingehört!
Stärkung der eigenen Widerstandskraft durch systemisches Denken.
WS 13
Das Bundesministerium für Gesundheit bestätigt auf seiner Homepage zum Thema Seelische Gesundheit, was viele Menschen auch in ihrem persönlichen Umfeld wahrnehmen: Psychische Krisen und Erkrankungen nehmen weltweit immer mehr zu. Die Gründe für diese Entwicklung sind komplex und es ist nicht nur eine Frage einzelner gesundheitspolitischer Maßnahmen, wie es gelingen kann, die Situation zu verbessern. Auch die Frage, was jeder Mensch für sich persönlich tun kann, sich nicht „kaputt machen zu lassen“, gewinnt an Bedeutung.
Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein, sich mit eigenen Fragestellungen einzubringen:
- Was sind es für Situationen, die Sie immer wieder belasten?
- Was haben Sie in der Vergangenheit bereits getan, um einen Umgang mit diesen Situationen zu finden?
- Was wäre Ihre Lieblingslösung für diese Situationen?
Im Verlauf des Workshops werden wir einzelne der durch die Teilnehmenden eingebrachten Anliegen besprechen und mit Ansätzen der systemischen Beratung und Therapie in Verbindung bringen. Ziel dabei ist es, durch die Bearbeitung die eigene Widerstandskraft zu stärken.
Teilnahme nur nach gesonderter Anmeldung (Aufpreispflichtig)

Referent:in
Jörn Gattermann
- Krankenpfleger, Praxisanleiter, Berufspädagoge (Pflegewissenschaft)
- Bereichsleitung Fort- und Weiterbildung im Klinikverbund Gesundheit Nord
- Berater für Ethik im Gesundheitswesen, langjährige Mitarbeit im Klinischen Ethik Komitee am Klinikum Bremen Mitte
- ACP-Gesprächsbegleiter
- Supervisor
- Systemischer Familien- und Systemtherapeut (DGSF)
Ticket erwerben
Intensives Arbeiten in geschütztem Raum

On demand Zugriff

Bilden Sie sich fort
