16. Mai 2025 | 10.00 - 10.45 Uhr | Raum "Borkum" | Kongressticket erforderlich
Fachvortrag Palliative Care

Wie gerecht ist Sterben?


Was uns das Lebensende über soziale Gerechtigkeit verrät.

Das Lebensende offenbart in besonderer Weise, wie ungleich Chancen hinsichtlich des Zugangs zu gesundheitlichen Leistungen, der Versorgungsqualität und den Bedingungen unter denen Menschen versterben im Gesundheitssystem verteilt sind. Der Vortrag nimmt die Palliative Care, als Teil des Gesundheitssystems, als Brennglas für soziale Ungerechtigkeit in den Blick: Wer erhält Zugang zu bedarfsgerechter Versorgung? Wessen Bedürfnisse werden gehört und wer wird übersehen? Anhand intersektionaler Perspektiven wird aufgezeigt, wie unterschiedlich Diskriminierung in der letzten Lebensphase wirkt.

Zugleich fragt der Vortrag nach Möglichkeiten einer solidarischen Haltung im professionellen Handeln: Wie kann Verbündet-Sein im Sinne von Allyship dazu beitragen, Diskriminierung zu erkennen, ihr entgegenzuwirken und eine gerechtere Palliative Care für alle zu gestalten? Wie kann das gelingen und an welcher Stelle kann angesetzt werden?

Diese Fragen laden dazu ein, bestehende Versorgungsstrukturen und eigene Haltungen kritisch zu hinterfragen und Handlungsspielräume auszuloten. Der Vortrag versteht sich als Impuls, um Diskriminierung im Kontext der Palliative Care sichtbar zu machen und als Einladung, sich aktiv für mehr Chancengerechtigkeit – nicht nur am Lebensende – einzusetzen.

Referent:in

Sonja Owusu-Boakye

Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bremen. Sie lehrt für den Masterstudiengang Palliative Care (M.Sc.) zu den Themenschwerpunkten:  Diversitätssensible Versorgung in der Palliativ Care und Hospizarbeit, Qualitative Sozialforschung und Trauerarbeit. Zuvor war sie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozierende u.a. für das Thema Diversity (Migration, Körper und Rassismus ) tätig sowie forschte sie zur Bedeutung von Migration in der Palliativversorgung an der Universitätsmedizin Göttingen. Privat setzt sich Sonja Owusu Boakye im Bereich der frühkindlichen Bildung für einen sensiblen und vorurteilsfreien Umgang mit körperlicher Diversität sowie gegen Diskriminierung und Rassismus ein.

Ticket erwerben

Diesen Vortrag vor Ort erleben!

Austausch

Nehmen Sie an diesem und weitere Vorträgen vor Ort teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.

Bilden Sie sich fort

Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.

On Demand Zugriff

Schauen Sie sich alle Vorträge in Ruhe von zu Hause nochmals an.

Weitere Vorträge entdecken

Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.