16. Mai 2025 | 13.00 - 13.20 Uhr | Forum
Rahmenprogramm Bestattungskultur

Polnische Klagelieder


Marta und Katarzyna geben uns einen kurzen Einblick in die polnische Tradition der Klagelieder. Mal traurig-melancholisch, mal lebensbejahend und frei.

Es gibt auch einen Workshop zu dem Thema.

Referent:in

Katarzyna Jackowska-Enemuo

Kulturanthropologin / Musikerin / Geschichtenerzählerin / Pädagogin / Autorin / Ritualgestalterin / begleitet Menschen in Verlustsituationen.

Seit 25 Jahren beschäftigt sie sich praktisch mit Alter und Traditioneller Musik – in Form von Konzerten und Workshops. Sie komponiert eigene Musik und Lieder (W Międzyczasie, Nieuchronne, Muzyka Ratunkowa) sowie Musik für Theateraufführungen.
Katarzyna gestaltet Theater- und Geschichtenabende, sowie Hörspiele mit musikalischen Erzählungen und Märchen. Sie ist Autorin von Märchenbüchern für Kinder und Erwachsene: “Tkaczka Chmur”, “Między Światem a Zaświatem” und “Między Ziemią a Niebem”.
Mitglied des Kollektivs „Institut des Guten Todes“. Mitbegründer der Trauer- und Allerseelenband Afterparty. Im Rahmen des Projekts Przemiany (Wandlungen) entwickelt und leitet sie persönliche und soziale Übergangsriten im Zusammenhang mit bedeutsamen Momenten im Leben.

Referent:in

Marta Tarnowska

Soziologin / Trauersängerin / Ritualgestalterin / Pädagogin

Schülerin kurpischer Sänger und Trauersänger, darunter: Bronisława Świder, Antonina Deptuła, Marianna Kuta und Czesław Bacławski. Seit 2010 reist sie durch die Dörfer Masowiens und Podlachiens, spricht mit den ältesten Dorfbewohnern und lernt von ihnen das Singen. Sie sucht nach Möglichkeiten, Elemente ländlicher Bestattungs- und Allerseelenrituale in städtischen Umgebungen neu zu interpretieren.

Im Rahmen der Initiative „Przemiany“ (Wandlungen) konzipiert und führt sie weltliche Übergangsriten durch, darunter Beerdigungen, und begleitet Menschen in wichtigen Momenten des Wandels (Geburt, Jugend, Wechsel des Lebenswegs, Elternschaft, Heirat, Scheidung, Tod und andere).

Marta singt bei Totenwachen und Beerdigungen traditionelle Dorflieder. Mitbegründerin von Ziemski Lament, einer Gesangspraxis mit Trauerliedern aus ländlichen Traditionen, die Trauer um die Klimakatastrophe ausdrückt. Sie adaptiert ländliche Trauerlieder und verändert ihre Texte, sodass sie zu Liedern der Rebellion und des Widerstands werden können.
Mitglied des Kollektivs „Institut des Guten Todes“.

Ticket erwerben

Die gesamte Messe erleben!

Informative Vorträge

Nehmen Sie an diesem und weitere Vorträgen vor Ort teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.

Bunte Ausstellung

Unsere bunte Ausstellung mit ca. 140 Ausstellenden lädt zum Informieren, Inspirieren und mit einem großen Beratungsangebot ein.

Kunst & Kultur

Näheren Sie sich den Themen Leben und Tod aus verschiedenen Perspektiven.

Weitere Vorträge entdecken

Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.