04. Mai 2024 | 09.30 - 11.00 Uhr | Workshopraum 2 | Registrierung erforderlich
Workshop Trauerbegleitung

Wenn die Begleitung zu schwer wird.

Selbstsorge in schwierigen Zeiten.

WS 10

Als beruflich oder gut qualifizierte Begleiter:innen in der Sterbe- und oder Trauerbegleitung haben wir gelernt, nah beim Menschen und nah bei uns zu sein, für uns zu sorgen und uns abzugrenzen, kennen unsere Ressourcen und wissen um unsere Resilienz. Doch auch für uns „Profis“ gibt es Zeiten, in denen wir persönlich und privat stark belastet sind, uns eine „schwierige“ Begleitung  an unsere Grenzen oder darüber hinaus bringt. Was ist, wenn die Situation für uns zu schwer wird? In diesem Workshop möchte ich mich mit Ihnen auf Spurensuche und Erfahrungsaustausch begeben, wer oder was uns in diesen Situationen unterstützen und entlasten könnte und wie wir mit dieser inneren Spannung als „Profi“ und „Mensch“ umgehen könn(t)en.

 

Teilnahme nur nach gesonderter Anmeldung (Aufpreispflichtig)

Referent:in

Christine Stockstrom

  • Diakonin
  • Supervisorin
  • klinische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin (BVT)
  • selbstständige Dozentin für Hospiz- und Trauerarbeit (anerkannte Qualifizierende des BVT)
  • Seit 1985 „hospizinfiziert“, ehrenamtlich und hauptamtlich
  • 1993 Mitbegründerin der LAG Hospiz Bremen-Niedersachsen (jetziger HPVN)
  • 2011 Mitbegründerin des Bundesverbandes Trauerbegleiterin
  • 2011-2017 erste Vorsitzende des BVT

Ticket erwerben

Intensives Arbeiten in geschütztem Raum

Kongressticket

On demand Zugriff

Erhalten Sie Zugriff auf eine wachsende Video-Mediathek aus bereits über 120 Vorträgen, Lesungen und Interviews. Dauerhaft und von überall abrufbar.
Kongressticket

Bilden Sie sich fort

Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.

 



 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht erhalten möchten, können Sie dem Versand jederzeit widersprechen über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung oder indem Sie uns eine entsprechende E-Mail an datenschutz@m3b-bremen.de zukommen lassen. Weitere Informationen zum Datenschutz nach Artikel 13, 14 und 21 der EU DSGVO können Sie auf unserer Internet-Seite unter https://www.m3b-bremen.de/datenschutz/ einsehen oder unter datenschutz@m3b-bremen.de anfordern.