Total lebendig
Wie das Museum für Sepulkralkultur Kindern und Jugendlichen die Themen „Sterben und Tod“ vermittelt
WS 15
Es gibt wohl wenig Orte, die so vielfältige und verschiedenartige Ansätze bieten, Grundschulkindern an die Themen „Sterben und Tod“ heranzuführen, wie das Museum für Sepulkralkultur. Neben speziellen Führungsformaten für Schulklassen und Konfirmandengruppen sind es Kindergeburtstage, Tanz-, Theater und Filmworkshops, die die Kinder und Jugendlichen begeistern. Grundschulklassen, die das Museum nicht besuchen können, bietet sich an über 30 Standorten in Deutschland die Möglichkeit, den Museumskoffer „Vergissmeinnicht“ auszuleihen. Ein Museumskoffer für Jugendliche unter dem Titel „Interkulturelles zu Sterben und Tod“ befindet sich in der Entwicklung. Gerold Eppler stellt in dem Workshop die unterschiedlichen Formate vor und erläutert die Anlässe, zu denen sie genutzt werden können.
Teilnahme nur nach gesonderter Anmeldung (kostenfrei)

Referent:in
Gerold Eppler
- M. A.
- stellvertretender Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
- stellvertretender Direktor des Museums für Sepulkralkultur.
- Steinmetz, Steinbildhauer und Kunstpädagoge
- Ein Aufgabenschwerpunkt im Museum ist die Museumspädagogik
- kuratierte mehrere Sonderausstellungen und ist Ansprechpartner für Pädagogen, Sozialwissenschaftler und Designer
Referent:in
Stephan Hadraschek
- M.A., Historiker, Germanist/Kulturwissenschaftler
- seit vielen Jahren im Bestattungsbereich tätig (aktuell bei der ASV Deutschland Gruppe)
- Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Friedhof & Denkmal e.V., dort auch Mitglied im Beirat für Grundlagenforschung
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Friedhof und Denkmal“ und Mit-Organisator der jährlichen transmortale-Tagung

Ticket erwerben
Intensives Arbeiten in geschütztem Raum

On demand Zugriff

Bilden Sie sich fort
