03. Mai 2024 | 15.45 - 16.30 Uhr | Raum "Juist" | Registrierung erforderlich
Fachvortrag Spiritualität

Stell dir vor es ist Supervision und keine:r geht hin!

Supervision ist ein Angebot und ein Qualitätsmerkmal, das im palliativen und hospizlichen Bereich angeboten und gefordert wird und u.a. der Selbstreflexion und der Burnoutprophylaxe dient. „Ich brauche keine Supervision!“, „Ich komme schon alleine klar!“, „Wieso brauchen wir jemanden Fremdes? Wir können doch mit dir sprechen!“ – mit diesen Sätzen werden Koordinator:innen und Leitungen immer wieder konfrontiert. Dazu kommen u.U. negative Erfahrungen mit Supervision. Wie können wir Kolleg:innen und Mitarbeitende motivieren und ermutigen, sich auf Supervision einzulassen, sich zu öffnen und Supervision für sich und das Team als Chance wahrzunehmen? Aus meinen Erfahrungen aus gut dreißigjähriger Hospizerfahrung und 25 jährigen Supervisorinnentätigkeit in diesem Umfeld möchte ich Sie mit auf Spurensuche nehmen und Wege zur Supervision aufzeigen. Denn: „Wer andere Menschen begleitet, sollte sich selbst begleiten lassen.“

Referent:in

Christine Stockstrom

  • Diakonin
  • Supervisorin
  • klinische Seelsorgerin und Trauerbegleiterin (BVT)
  • selbstständige Dozentin für Hospiz- und Trauerarbeit (anerkannte Qualifizierende des BVT)
  • Seit 1985 „hospizinfiziert“, ehrenamtlich und hauptamtlich
  • 1993 Mitbegründerin der LAG Hospiz Bremen-Niedersachsen (jetziger HPVN)
  • 2011 Mitbegründerin des Bundesverbandes Trauerbegleiterin
  • 2011-2017 erste Vorsitzende des BVT

Ticket erwerben

Diesen Vortrag live erleben!

Kongressticket

Dabei sein

Nehmen Sie an über 40 Vorträgen live teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.
Kongressticket

On demand Zugriff

Erhalten Sie Zugriff auf eine wachsende Video-Mediathek aus bereits über 120 Vorträgen, Lesungen und Interviews. Dauerhaft und von überall abrufbar.
Kongressticket

Bilden Sie sich fort

Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.

 



 

Wenn Sie unseren Newsletter nicht erhalten möchten, können Sie dem Versand jederzeit widersprechen über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung oder indem Sie uns eine entsprechende E-Mail an datenschutz@m3b-bremen.de zukommen lassen. Weitere Informationen zum Datenschutz nach Artikel 13, 14 und 21 der EU DSGVO können Sie auf unserer Internet-Seite unter https://www.m3b-bremen.de/datenschutz/ einsehen oder unter datenschutz@m3b-bremen.de anfordern.