Fachvortrag Palliative Care

Sorgearbeit erlernen. Eltern lebenslimitierend erkrankter Kinder zwischen Ohnmacht und klarer Positionierung.

Wie Eltern die familiale Pflege ihrer lebenslimitierend kranken Kinder erleben und bewältigen, ist bisher kaum erforscht, obwohl gerade die Eltern in der Versorgung ihrer Kinder eine zentrale Rolle einnehmen. Nahezu alle lebenslimitierend erkrankten Kinder und Jugendlichen werden zu Hause, in ihrer Familie versorgt. Der Vortrag geht der Perspektive von Eltern schwerstkranker Kinder und Jugendlicher auf den Grund. Er zeigt auf, wie es betroffenen Eltern nach dem Diagnoseschock gelingt, ihre Situation zu realisieren und wieder handlungsfähig zu werden; welche schwierigen und mitunter diskriminierenden Erfahrungen sie im Versorgungssystem machen und wie sie trotz Widerstände und Orientierungslosigkeit im Krankheits- bzw. Lebensverlauf eine eigene Art der Sorgearbeit etablieren. Welchen Einfluss professionelle Akteure auf die Etablierung von familialer Sorgearbeit haben, wird abschließend diskutiert. Zudem werden Anforderungen abgeleitet, deren Erfüllung zu einer gelingenden bedarfs- und bedürfnisorientierten palliativen Versorgung von Familien mit erkrankten Kindern beitragen kann.

Referent:in

Prof. Dr. rer. medic. Claudia Oetting-Roß

Claudia Oetting-Roß, Prof. Dr. rer. medic., Pflegewissenschaftlerin, Dipl. Berufspädagogin, Kinderkrankenschwester und Trainerin für Palliative Care. Sie lehrt u.a. Familienorientierte Palliativversorgung am Fachbereich Gesundheit der FH Münster und leitet dort seit 2016 den dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang B. Sc. Pflege sowie den interdisziplinären Masterstudiengang Palliative Care.  Zuvor war sie u. a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskolleg „Familiengesundheit im Lebensverlauf“ (FamiLe) sowie als Lehrerin, Dozentin und Redakteurin tätig. Ihr Forschungs-/Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich von (außerklinischer) Langzeitversorgung von lebenslimitierend erkrankten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.

Ticket erwerben

Diesen Vortrag live erleben!

Kongressticket

Dabei sein

Nehmen Sie an über 40 Vorträgen live teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.
Kongressticket

On demand Zugriff

Erhalten Sie Zugriff auf eine wachsende Video-Mediathek aus bereits über 60 Vorträgen, Lesungen und Interviews. Dauerhaft und von überall abrufbar.
Kongressticket

Bilden Sie sich fort

Erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit zertifizierten Pflegepunkten für die RbP.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.

 



 

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzlinien finden Sie auf unserer Website.