Wie können wir Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung von Trauerritualen miteinbeziehen?
Grundlagen – Austausch – Impulse und Ideen.
WS4 – Dieser Workshop ist leider ausgebucht!
Wer den Tod realiseren kann, wer handeln und seinen Toten einen letzten Liebesdienst erweisen kann, kommt besser mit dem Abschied klar. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche.
Aus eigener Betroffenheit ist es mir ein Herzensanliegen, dass Kinder und Jugendliche beim Abschiednehmen (in der Zeit zwischen Tod und Bestattung und auch bei der Trauerfeier) nicht vergessen, sondern miteinbezogen werden. Dass sie als Angehörige altersgerecht gesehen, informiert und zum Handeln ermächtigt und ermutigt werden. Passende Fragen und Anregungen öffnen hier Welten und schenken Trost.
Im Workshop betrachten wir die Schritte des Abschieds und loten Möglichkeiten aus. Lebendige Beispiele und Ideen aus der Praxis schenken Inspiration fürs eigene Tun und Begleiten.
Teilnahme nur nach gesonderter Anmeldung (Aufpreispflichtig)

Referent:in
Barbara Lehner
Begleitet als freischaffende Theologin Trauernde und leitet Abschiedsfeiern.
Seit 15 Jahren bildet sie zusammen mit Antoinette Brem Fachpersonen im Bereich der Trauerbegleitung, der Gestaltung von Abschiedsritualen und Trauerfeiern sowie in Shibashi Qi Gong aus.
Die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher ist ihr ein Herzensanliegen. Sie ist Mitbegründerin des Vereins familientrauerbegleitung.ch und engagierte sich für den Aufbau der Familientrauerbegleitung in der Schweiz.
2010 erschien im Grünewald Verlag ihr mit A. Brem verfasstes Buch „Shibashi. Ruhe und Achtsamkeit erfahren – Lebensimpulse aus dem Qi Gong“.
2021 erschien im Patmos Verlag ihr Werk „Praxisbuch Trauerfeiern und Bestattungen. Trauernde verstehen – Abschiedsrituale gestalten“.
Ticket erwerben
Intensives Arbeiten in geschütztem Raum

On demand Zugriff

Bilden Sie sich fort
