Wie kann ein guter Übergang zwischen den alten/erfahrenen Ehrenamtlichen und den jungen Ehrenamtlichen gelingen? Braucht es getrennte Fortbildungsangebote oder ist es nicht viel sinnvoller, dass „Alt und Jung“ gemeinsam lernen und voneinander profitieren. Was meinen Sie? Wie sind Ihre Erfahrungen?
Es ist wertvoll, wenn es gelingt, „alt und jung“ zusammenzubringen, zum Beispiel, jungen/neuen Ehrenamtlichen einen Paten an die Seite zu stellen, der sie begleitet, aus seiner Erfahrung berichten und Sicherheit geben kann. So gelingt eine Wertschätzung der langjährigen Ehrenamtlichen und sie kommen schneller in Kontakt mit den neuen in der Gruppe.
Bei den Fortbildungen kann es unterschiedlich sein: Bei uns werden jedes Jahr verschiedene zur Auswahl gestellt, für die sich die Teilnehmenden individuell entscheiden, auch mit verschiedenen Schwerpunkten zu Sterbe- oder Trauerbegleitung. Hin und wieder lohnt es sich ja auch, vermeintlich Altbekanntes aufzufrischen oder im neuen Zusammenhang noch einmal zu hören. So laufe ich als „alter Hase“ nicht Gefahr, zu eingefahren zu sein, sondern mich immer wieder zu reflektieren und in den Austausch zu gehen.
Aktuelle Themen wie in diesen Tagen der Assistierte Suizid oder auch zeitlos wichtige Themen wie Resilienz und Selbstfürsorge können sicherlich von allen in der Gruppe gemeinsam besucht werden. Erfahrungsgemäß geben solche Fortbildungswochenenden ein tolles Gruppengefühl und die Chance, sich ganz anders kennenzulernen.
Das klingt nach einem guten Konzept. Hat noch jemand ähnliches zu berichten?
Meine Erfahrung dazu: Gemeinsam ist gut! Meine Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin (Mai – Dezember 2019) war sehr intensiv, durch Abend- und WE-Termine und ein integriertes Praktikum im Sommer gut schaffbar auch für Student*innen und Berufstätige. In unserer 18-köpfigen Ausbildungsgruppe war alles vertreten: Frauen und Männer, Studierende, Handwerker*innen, Akademiker*innen, Menschen mit sozialen Berufen, BWLer*innen, Rentner*innen – der Altersumfang ging von ca. 20 bis ca. 80 J.
Ich lag mit meinen fast 60 J. im oberen Drittel 🙂 … und das war eine schöne Erfahrung und ein guter Austausch zw. jung und alt, bzw. ein gutes gemeinsames Lernen war wirklich möglich! Es gab auch einmal während der Ausbildung einen Termin mit schon länger tätigen Begleiter*innen, die von ihren Erfahrungen berichteten, auch das waren Menschen unterschiedlichen Alters, wiewohl hier die Älteren in der Mehrzahl waren, da sie ja auch in der Begleitung schon eher zu den „alten Hasen“ zählten.
Nach der Ausbildung haben wir uns noch 2x zu einem Stammtisch in der Ausbildungsgruppe getroffen, dann nahm uns das Virus leider diese gute Möglichkeit, uns mit Jüngeren und Älteren einfach in einem Bistrot zu treffen und über die ersten Erfahrungen in der Begleitung auszutauschen. Seitdem treffen wir uns, auch mit den anderen schon länger tätigen Ehrenamtlichen, in der Regel online.
Aus meiner Sicht möchte ich diese altersübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch nicht missen! Ich bin sehr froh, dass es überhaupt hier bei uns in Bonn so viele junge Menschen gibt, die bereit sind, sich ernsthaft mit „Leben und Tod“ zu beschäftigen und Sterbebegleitung zu machen! Davon profitieren wir Älteren sehr und die Jüngeren wohl aber auch von uns.
Ich mache jetzt im Herbst mit meiner Hospizbegleiterausbildung weiter. Und ich hoffe auf die Begleitung von „alten Hasen“, weil sie einen immer wieder auch einiges vor Augen führen können. Und dazu muss der alte Hase nicht alt sein, sondern einfach nur schon länger im Tun.
Und Fortbildungen sind für beide gut – für junge und für alte Hasen. Die alteingesessenen Hospizbegleiter brauchen vielleicht andre Dinge. Aber ohne Fortbildungen soll es bitte für keinen sein.
Ja, das finde ich auch. Und schön, dass Sie sagen „alte Hasen“ müssen nicht alt sein – das stimmt. Man wundert sich manchmal, wie weit junge Begleitende schon sind in ihrem Wissen und ihrem Wesen….
Melden Sie sich an, um zu antworten.
Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite essenziell. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogene Daten. Wir haben auf dieser Website das Plug-in GDPR Cookie Consent integriert, um ein Banner zur Cookie-Zustimmung zu erstellen und die Cookie-Zustimmung zu verwalten. Im Folgenden sind die vom Plug-in installierten Cookies aufgeführt:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analyse | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analyse" zu speichern. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-essenziell | 1 Minute | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-marketing | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Sein Zweck ist es, zu prüfen, ob der Benutzer seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies unter der Kategorie "Marketing" gegeben hat. Weitere Informationen |
PHPSESSID | Sitzung | Dieses Cookie ist systemeigen für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden. Weitere Informationen |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surf-Verhalten der Nutzer auf der Website zu erkennen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Wir haben auf dieser Website die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Die Software wird auf unserem Server betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Zudem haben wir Komponenten des Web-Analyse-Dienstes Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Mittels des Zusatzes "_gat._anonymizeIp" wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Websites aus einem Mitgliedstaat der EU oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Im Folgenden sind die von den Softwares und Diensten installierten Cookies aufgeführt:
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht zu verfolgen. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. Weitere Informationen |
_gat_gtag_UA_63079992_26 | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um den Sitzungsstatus zu speichern und die Abfragerate zu steuern. Weitere Informationen |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft uns bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website funktioniert. Die gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, die Quelle, von der sie kommen, und die besuchten Seiten in anonymer Form. Weitere Informationen |
_pk_id.1.a17d | 1 Jahr 27 Tage | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie erkennt die Besucher der Website. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
_pk_ses.1.a17d | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie identifiziert die Seiten, die von demselben Benutzer während desselben Besuchs angesehen wurden. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |