... leben bis zuletzt!

„Sterbenszeit ist als letzte Lebensphase Lebenszeit! (Präambel der Stiftungsverfassung vom 08. Mai 2010)“

Die Deutsche PalliativStiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht über die Möglichkeiten einer guten hospizlichen und palliativen Versorgung am Lebensende aufzuklären und diese in Deutschland flächendeckend zu verbessern und auszubauen – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Aufgaben und Ziele der Deutschen PalliativStiftung:

  • Unterstützung von schwerstkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen
  • Ansprechpartner, finanzielle Unterstützung, kostenloses Info-Material zur Selbsthilfe
  • Ein lebenswertes Leben bis zuletzt möglich machen
  • Engagement für ganzheitliche Betreuung
  • Aus- und Aufbau der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativversorgung
  • Jedem Menschen den Zugang zu Palliativversorgung ermöglichen
  • Sensibilisierung der Gesellschaft für die Themen Sterben, Tod und Trauer
  • Initiation und Förderung von Projekten
  • Durchführung eigener Projekte (z.B. Powern für Palliativ)

Alle Menschen sollten die Chance haben, ihre Wünsche und Vorstellungen über das eigene Sterben auszusprechen. Dazu muss man ihnen ein tragfähiges Netzwerk zur Verfügung stellen, dass ihnen die entsprechende Versorgung garantiert. Tod und Sterben werden von vielen Menschen ausgeblendet. Die wenigsten stellen sich der Frage, welche Versorgung sie sich bei schweren und lebensbedrohlichen Krankheiten wünschen. Die Deutsche PalliativStiftung wirbt für eine neue Kultur des Lebensendes.

Deutsche PalliativStiftung

Am Bahnhof 2
36037 Fulda

buero@palliativstiftung.de
0661 - 48049797

Unser Messestand

B23

Über uns

Die Stiftung wurde 2010 von acht Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Diese kommen, wie auch die Stiftungsrät*innen aus den verschiedensten Berufsgruppen und machen sich gemeinsam stark für schwerstkranke und sterbende Menschen aller Altersstufen. Diese unterschiedlichen Erfahrungen sind nach Auffassung der Gründer ideal, um bundesweit die Entwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung zu
verbessern.
Die DPS versteht sich als nationale Plattform für engagierte Laien, Fachleute, Ehren- und Hauptamtliche und will sich mit ihnen gemeinsam in allen Fragen der hospizlichen und palliativen Versorgung engagieren. Die Stiftung soll dabei helfen, dass regionale Initiativen solide wachsen und im Austausch miteinander gefestigt werden.

Die DPS bietet Netz und Sicherheit für die Menschen, die in diesem Bereich professionell und ehrenamtlich tätig sind, damit die Hilfe bei den Betroffenen direkt und auch langfristig ankommt. Bereits vorhandene Projekte und noch entstehende Ideen werden miteinander vernetzt. Als eine der ersten Aktivitäten initiierten und unterstützten die Gründer den bundesweit ersten Fachkongress zur ambulanten Palliativversorgung.

Weitere Beiträge aus der Themenwelt

Bremer Klinikclowns e.V.

Entdecken.

Hearts in Hands - Das Andenken zum Festhalten

Entdecken.

Hospiz- und PalliativVerband Bremen e.V.

Entdecken.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.

 



 

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzlinien finden Sie auf unserer Website.